↓
 

CSU Ortsverband Ramsau

......

  • Impressum & Datenschutz
Ramsau
Ramsau
Ramsau
Ramsauer Tal
Ramsau
Ramsau
Ramsau - Hintersee
Hirschbichl
Kallbrunn
Watzmannkar
Kühroint
Wimbachklamm
Ramsauer Tal
Der Kederbacher
Hirscheck
Ramsau
previous arrow
next arrow
 
  • Start
  • Beiträge & Berichte
  • Vorstandschaft
  • Mandatsträger
  • GR-Sitzungen
  • Kontakt
  • Chronik
    • 1956 – Gründung
    • 1956 – 1965
    • 1966 – 1975
    • 1976 – 1985
    • 1986 – 1995
    • 1996 – 2000
    • 2001 – 2005
    • 2006 – 50 Jahre
Startseite→Autor CSU-Ramsau-Redaktion - Seite 2 << 1 2 3 4 … 7 8 >>

Archiv des Autors: CSU-Ramsau-Redaktion

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Bericht:
Ortshauptversammlung 2022 der Ramsauer CSU am 13.05.22

CSU Ortsverband Ramsau Veröffentlicht am 22. Mai 2022 von CSU-Ramsau-Redaktion12. August 2022
Dr. Peter Ramsauer bei Ramsauer CSU
Diskussion über aktuelle politische Themen
Zahlreiche Ehrungen für treue CSU-Mitglieder

Der CSU-Ortsverband Ramsau empfing zu seiner Jahreshauptversammlung einen hochrangigen Gast: Den heimischen Bundestagsabgeordneten Dr. Peter Ramsauer, der direkt aus Berlin in den Oberwirt gekommen war.
Der Ortsvorsitzende Andreas Bönsch konnte aber neben den vielen CSU-Mitgliedern auch noch ersten Bürgermeister Herbert Gschoßmann, dritten Bürgermeister und stellvertretenden CSU-Kreisvorsitzenden Richard Graßl sowie den Vorsitzenden der Jungen Union (JU) Berchtesgadener Land Süd Alexander Wimmer begrüßen. Nachdem man zwei Jahre keine ordentliche Versammlung abhalten konnte, umfasste diese Jahreshauptversammlung die vergangenen drei Jahre.

In seinem Bericht sprach Bönsch mit Blick auf die Vergangenheit von einer harten Zeit für seinen CSU-Ortsverband. Umso besser sei es, dass man jetzt wieder reguläre Veranstaltungen durchführen könne. Von seiner Partei forderte Bönsch, einen größeren Fokus auf die alten Stärken der CSU zu legen, nämlich auf die inhaltliche Arbeit und die konservative Bevölkerung im ländlichen Raum. Positives berichtete er aus der Kommunalpolitik: Zuletzt habe man viele wichtige Themen voranbringen können, etwa den Neubau von Feuerwehr und Bauhof. Ein weiteres Großprojekt sei der Neubau des Kindergartens, um zukünftig ausreichend Platz für alle Gruppen zu bieten.
Den größten Handlungsbedarf sieht Bönsch beim Thema Wohnraum.
Beim zukünftigen Baugebiet im Kaspernfeld sollen neue Wege beschritten werden.
Wir streben an, möglichst viel Wohnraum bei gleichzeitig effizienter Flächennutzung zu schaffen. Mit unseren wenigen vorhandenen Flächen müssen wir sorgsam umgehen.“ Auch in einigen gemeindeeigenen Immobilien wie dem Stoahäusl, der Alten Gemeinde und dem Feuerwehrhaus sollen in Zukunft Wohnungen verschiedener Größen für Einheimische entstehen.
Damit mache man Politik ganz nach dem ehemaligen Wahlspruch „Heimat bewahren. Zukunft gestalten.“ In diesem Zusammenhang lobte er die Arbeit der Jungen Union. In einem kurzen Bericht stellte daraufhin der heimische JU-Ortsvorsitzende Alexander Wimmer die Arbeit der JU im Talkessel vor: „Jetzt gilt es, aktiv und energisch aus der langen Zeit der Pandemie zu kommen, eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen und vor allem junge Menschen von Politik zu begeistern.“

Im Anschluss fasste Schatzmeisterin Maria Brandner Einnahmen und Ausgaben der vergangenen drei Jahre prägnant zusammen und die Versammlung entlastete auf Vorschlag der Kassenprüfer die Vorstandschaft.

Erfreulich waren die zahlreichen Ehrungen, insbesondere für 50-jährige Mitgliedschaft, die man für 2020, 2021 und 2022 vornehmen konnte (siehe unten). Die Ehrennadeln steckte jeweils Dr. Peter Ramsauer an.

In seinem Impulsvortrag ging Ramsauer auf die neue Rolle der Union in der Opposition ein, die es auf Bundesebene deutlich schwieriger mache, sich für die Anliegen der Bürger einzusetzen. Die Ampel falle durch merkwürdige Aktionen wie beispielsweise der Streichung der Förderung für kleine Wasserkraftwerke auf, für die Ramsauer kein Verständnis zeigte. „Daran kann jeder sehen: Es ist eben nicht egal, wer in Berlin regiert.“

Besorgt waren die Ramsauer CSU-Mitglieder ob der zunehmenden Bedrohung durch den Wolf. Vor allem die Almen in der Ramsau seien dem Wolf schutzlos ausgeliefert, wenn er hier erstmal heimisch würde. Ramsauer machte deutlich „Für mich ist völlig klar: Der Wolf ist eine Bedrohung für unseren Siedlungsraum und hat bei uns absolut keinen Platz.“
Zum Abschluss dankte Bürgermeister Herbert Gschoßmann dem Bundestagsabgeordneten für sein stets offenes Ohr und den ständigen Kontakt, den es von der untersten bis in die höchste politische Ebene gebe.

Ehrungen 2020, 2021, 2022

10 Jahre:
Gerd Bartels jun., Sepp Ehegartner, Josef Landthaler, Wilhelm Mehlig,
Richard Resch, Anton Sandholz, Ingrid Schmitt, Fabian Kubicke
25 Jahre:
Richard Graßl jun., Gregor Graßl
40 Jahre:
Josef Maltan, Peter Schrank
50 Jahre:
Gerd Bartels sen., Hans Buchwinkler sen., Martina Graßl, Josef Gschoßmann,
Gabi Scheidsach, Siegfried Scheidsach, Franz Sturm

CSU-OV-Ramsau : Jahreshauptversammlung-2022Die CSU Ramsau mit ihren geehrten Mitgliedern und Ortsvorsitzendem
Andreas Bönsch (2. v.r.) und Dr. Peter Ramsauer, MdB (5. v.l.)

 

Veröffentlicht unter Wir-vor-Ort-2022

Ortshauptversammlung 2021 mit Neuwahlen am 20.04.21

CSU Ortsverband Ramsau Veröffentlicht am 3. April 2021 von CSU-Ramsau-Redaktion22. Dezember 2021

Alle Mitglieder des CSU-Ortsverbandes Ramsau sind zur
Ortshauptversammlung mit Neuwahlen
herzlich eingeladen:

– Dienstag, 20. April 2021
– um 19:00 Uhr
– im Lesesaal der Gemeinde Ramsau

Ich würde mich freuen, wenn ich euch zu diesem wichtigen Termin begrüßen könnte.
Andreas Bönsch – Ortsvorsitzender

Details zur Tagesordnung und zum Ablauf,
sowie Arbeitsbericht des Ortsvorsitzenden
⇒ s. o. Einladung – per Click auf’s Bild!
Hinweis bzgl. der Corona-bedingten Einschränkungen:
Die CSU-Ortshauptversammlung dient der Vorbereitung der Aufstellung von Bewerbern für die Bundestagswahl und ist aufgrund einzuhaltender Fristen und anderer wahlgesetzlicher Regelungen erforderlich.
Wahl- und Aufstellungsversammlungen von politischen Parteien sind verfassungsrechtlich geschützt und unterfallen dem Bayerischen Versammlungsgesetz, weshalb diese nach der derzeit geltenden Bayerischen Infektionsschutz-maßnahmenverordnung zulässig sind.
 
Veröffentlicht unter Allgemeines,Wir-vor-Ort-2021

Kommunalwahlen-2020: Unsere Kandidaten

CSU Ortsverband Ramsau Veröffentlicht am 30. Januar 2020 von CSU-Ramsau-Redaktion13. April 2021

Die Ramsauer CSU-Kandidaten bei der Kommunalwahl-2020 für Gemeinderat, Kreistag und Bürgermeister

Unser Team für die Ramsau bie den Kommunalwahlen 2020

Herbert
Gschoßmann

Herbert Gschoßmann
Kandidat:
Bürgermeister
und Kreistag

Richard
Graßl

Richard Graßl
Kandidat:
Kreistag
und Gemeinderat

Andreas
Bönsch

Andreas Bönsch
Kandidat:
Gemeinderat

Thomas
Aschauer

Thomas Aschauer
Kandidat:
Gemeinderat

Maria
Brandner

Maria Brandner
Kandidatin:
Gemeinderat

Birgit
Gschoßmann

Birgit Gschoßmann
Kandidatin:
Gemeinderat

Josef
Graßl

Josef Graßl
Kandidat:
Gemeinderat

Richard
Maltan

Richard Maltan
Kandidat:
Gemeinderat

Dr. med. Hanns
Müller-Bardorff

Dr. med. Hanns Müller-Bardorff
Kandidat:
Gemeinderat

Florian
Rehlegger

Florian Rehlegger
Kandidat:
Gemeinderat

Lorenz
Resch

Lorenz Resch
Kandidat:
Gemeinderat

Franz
Schwab

Franz Schwab
Kandidat:
Gemeinderat

Andreas
Thomae

Andreas Thomae
Kandidat:
Gemeinderat

Manfred
Weber

Manfred Weber
Kandidat:
Gemeinderat

Weitere Informationen der CSU-Ramsau zur Kommunalwahl-2020
gibt es in unserem Flyer:

zum Flyer "CSU-Ramsau-Kommunalwahl-2020"

(per Click auf das Bild können Sie den Flyer öffnen!)

Veröffentlicht unter Allgemeines,Kommunalwahlen-2020,Wir-vor-Ort-2020

CSU-Gemeinderatskandidaten im Gespräch mit den Bürgern am 24.01.20

CSU Ortsverband Ramsau Veröffentlicht am 28. Januar 2020 von CSU-Ramsau-Redaktion30. Januar 2020

Die Ramsauer CSU-Gemeinderatskandidaten
im Gespräch mit den Bürgern:
„Hotel Hochkalter, Wohnraum und Altersversorgung“

Bezahlbarer Wohnraum und wie es um den Hochkalter steht, waren die brennenden Themen beim politischen Stammtisch am 24. Januar in der Seeklause über das die zahlreichen interessierten Bürger mit den amtierenden Gemeinderäten, den Kandidaten für die kommende Kommunalwahl, sowie mit Bürgermeister Herbert Gschoßmann  konstruktiv diskutierten.

Der CSU-Ortsverband machte dabei klar: Wir müssen etwas für unsere Älteren Mitbürger tun und hätten eine Entwicklung des derzeit brachliegenden Hotels Hochkalter sehr begrüßt.
Besonders der Ramsauer Hausarzt und Gemeinderat Dr. Müller-Bardorff bedauerte, dass keine Einigung mit den Interessenten für den Bau eines Seniorenheims erzielt werden konnte.
Was wir aber nicht wollen sind Eigentumswohnungen. Diese würden keinem Einheimischen helfen. Weder ältere oder gar pflegebedürftige Personen, noch junge Familien würden dort einziehen. Anstatt bezahlbaren Wohnraum für Einheimische würde man hier teure Zweitwohnsitze für Auswärtige schaffen. Aus diesem Grund konnte ein Seniorenheim in Verbindung mit Eigentumswohnungen für den freien Markt auch keine Mehrheit im Gemeinderat finden“. Kreis- und Gemeinderat Richard Grassl jun. schlug vor: „Wir sollten uns auch einmal unabhängig und unvoreingenommen von einem Fachmann zum Thema Pflege vorort beraten lassen“

Da das Thema Hochkalter vorerst nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis gebracht werden konnte, wollen sich die amtierenden, sowie die zukünftigen Gemeinderäte in der kommenden Legislaturperiode verstärkt mit dem Thema der Altersversorgung der Bürger beschäftigen.
„Dass wir Wohnraum, für unsere jungen Menschen schaffen müssen, dass wir uns um Schule und Kindergarten kümmern müssen steht ausser Frage, wo wir aber ein klares Defizit in unserer Gemeinde haben, ist bei der Versorgung unserer älteren Mitbürger“, so Ortsvorsitzender und Gemeinderat Andreas Bönsch.
Das Thema „Wohnen“ ist äußerst vielschichtig und reicht von Eigentum bis Mietswohnung. Von Familienplanung bis Pflegebett.

Besonders mit den gemeindeeigenen Immobilien muss in Zukunft sehr verantwortungsvoll umgegangen werden. Das dringender Handlungsbedarf, etwa beim „Stoahäusl“ besteht liegt auf der Hand. Hier geeignete Lösungen zu finden wird eine der großen Aufgaben des künftigen Gemeinderates.

„Man dürfe bei aller Planung nicht die Bedürftigen Ramsauerinnen und Ramsauer vergessen, von denen es gar nicht so wenige gibt“ so Gemeinderatskandidat und Vorsitzender der Tafel Manfred Weber. 

Wer unsere Gemeinderatskandidatinnen und -Kandidaten kennen lernen und mit uns diskutieren möchte ist zum nächsten Stammtisch herzlich eingeladen am 21. Februar um 19.30 Uhr im Gasthof Rehwinkl.

Außerdem werden wir im Februar unter dem Motto „Mia gehn mitanand“ durch den Ort gehen und hoffen auch dabei auf zahlreiche interessante und konstruktive Gespräche. Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Unsere Liste der Gemeinderatskandidatinnen und – Kandidaten:
(alphabetisch)

  1. Aschauer Thomas
  2. Bönsch Andreas
  3. Brandner Maria
  4. Gschoßmann Birgit
  5. Graßl Josef
  6. Graßl Richard jun.
  7. Maltan Richard
  8. Dr. med Hanns Müller-Bardorff
  9. Rehlegger Florian
  10. Resch Lorenz
  11. Thomae Andreas
  12. Schwab Franz
  13. Weber Manfred

Bürgermeisterkandidat und Gemeinderatskandidat(en)innen:

CSU-Ramsau: Kandidaten bei der Kommunalwahl-2020


(Pressebericht im Berchtesgadener Anzeiger vom 27.01.20)

 

Veröffentlicht unter Allgemeines,Kommunalwahlen-2020,Wir-vor-Ort-2020

Mobilität ist Thema der CSU im Berchtesgadener Land

CSU Ortsverband Ramsau Veröffentlicht am 4. Dezember 2019 von CSU-Ramsau-Redaktion5. Dezember 2019

Neue Wege
Mobilität als großes Thema für die Zukunft des Berchtesgadener Talkessel und des ganzen Landkreises


Berchtesgaden – Der Landratskandidat der CSU, Bernhard Kern, traf sich mit den wichtigsten CSU-Vertretern aus dem inneren Talkessel zu einem Ortstermin, um unter dem Motto „Neue Wege“ die Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft zu erörtern. Insbesondere dieVerbesserung des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) und der allgemeinen Infrastruktur sieht die CSU als zentrale Themen für die anstehenden Kommunalwahlen 2020.

Die CSU-Bürgermeister Franz Rasp (Berchtesgaden), Thomas Weber (Bischofswiesen), Hannes Rasp (Schönau am Königssee), der CSU-Bürgermeister-kandidat für Marktschellenberg, Wolfgang Lochner und die Ortsvorsitzenden der CSU in den 5 Talkesselgemeinden und der Jungen Union (JU) und der CSU-Landratskandidat Bernhard Kern kamen am Bahnhof in Berchtesgaden zu einem Gespräch zusammen. Der Ort war dabei bewusst gewählt, stellt der Bahnhof doch den zentralen Knotenpunkt aller Mobilität und Verkehrsmittel im Talkessel dar.

Eines wurde hier ganz deutlich: Die enormen Herausforderungen können nur gemeinsam vom Landkreis Berchtesgadener Land und den Gemeinden zusammen gemeistert werden.
Die Grundlagen an Bahn, Bus, Taxis und anderen Verkehrsmitteln sind im Landkreis bereitsgeschaffen. Zwar wird über ein gewachsenes Verkehrswegenetz verfügt, dieses ist aber auch schon deutlich in die Jahre gekommen. Die Politiker waren sich einig, dass hier definitiv eine der großen Zukunftsaufgaben besteht. Somit gilt es, gemeinsam mit den fünf Gemeinden im Berchtesgadener Talkessel und dem Landkreis BGL nachhaltige Strategien zu entwickeln, um eine moderne Mobilität in der Zukunft möglich zu machen. „Diese Maßnahmen müssen aber auch allen zu Gute kommen, den Einheimischen genauso wie den Gästen aus Nah und Fern“, merkten die Bürgermeister an.

In enger Abstimmung und Kommunikation mit den verantwortlichen Stellen wie der Regierung von Oberbayern, den Verkehrsministerien in Land und Bund und natürlich auch mit den Betreibern, sollen die Maßnahmen und Projekte erarbeitet werden.
Das Mobilitätskonzept des Landkreises Berchtesgadener Land liefert dabei die Grundlage, welche Handlungsfelder bestehen und bearbeitet werden müssen. Das gilt nicht nur für den Landkreis im Allgemeinen, sondern auch für den Talkessel im Speziellen: „Die Elektromobilität und ein geändertes Mobilitätsverhalten werden in der Zukunft eine immer noch wichtigere Rolle spielen“, so der Berchtesgadener Bürgermeister Franz Rasp.
„Ein großes Ziel meiner Arbeit als künftiger Landrat ist die Entwicklung moderner Mobilitätsstrategien über die Landkreisgrenzen hinaus, im Verbund mit dem Landkreis Traunstein aber auch dem benachbarten Salzburg“, so definierte Bernhard Kern, der als amtierender Bürgermeister Saaldorf-Surheims kommunalpolitisch sehr erfahren ist, eines seiner „Kern-Themen“ für die Kommunalwahlen 2020.

Gemeinsam mit dem Landkreis Berchtesgadener Land wollen die CSU-Bürgermeister und die einzelnen CSU-Ortsverbände im Talkessel die Hausforderungen der Zukunft aktiv mitgestalten.

Eine gute Vernetzung aller Akteure in den Themenfeldern der Mobilität wird dabei umso wichtiger, um den Sachverhalt möglichst ganzheitlich zu betrachten. Der ÖPNV muss in der Zukunft deutlich attraktiver werden, was aber natürlich auch Investitionen in die Infrastruktur notwendig machen wird. Diese höhere Attraktivität kann erreicht werden, indem der ÖPNV sowohl preislich günstiger als auch regelmäßiger getaktet wird. Außerdem werden neue Formen des ÖPNVs schon bald Realität werden, was auch eine wichtige Aufgabe für das kommende Jahrzehnt wird.

Insgesamt bestand zwischen Landratskandidat Kern, den Bürgermeistern und den Vorsitzenden der CSU und Jungen Union große Einigkeit über die Herausforderungen für die Zukunft: „Nur gemeinsam, in weiterhin so reibungsloser Kooperation, werden wir gute Lösungen für die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger des Berchtesgadener Talkessels und darüber hinaus erreichen können. Die Weichen für ‚Neue Wege‘ müssen jetzt gestellt werden!“, so das Abschlussfazit.

Die CSU-Vertreter diskutierten über die Zukunft der Mobilität im Talkessel (v. l.):
Hannes Rasp (1. Bürgermeister Schönau am Königssee), Florian Schwaiger (1. Ortsvorsitzender Schönau am Königssee), Alexander Wimmer (1. Vorsitzender Junge Union), Franz Rasp (1. Bürgermeister Berchtesgaden), Andreas Bönsch (1. Ortsvorsitzender Ramsau), Wolfgang Lochner (Bürgermeisterkandidat Marktschellenberg) Michael Brandt (CSU-GeschäftsführerRamsau), Florian Hoffmann-Schiffer (1. Ortsvorsitzender Bischofswiesen), Sebastian Rasp (1. Ortsvorsitzender Berchtesgaden); Thomas Weber (1. Bürgermeister Bischofswiesen); Bernhard Kern (CSU-Landratskandidat und 1. Bürgermeister Saaldorf-Surheim)


(Pressebericht im Berchtesgadener Anzeiger vom 04.12.19)

 

Veröffentlicht unter Wir-vor-Ort-2019

Kommunalwahlen-2020: „Mia redn mitanand“

CSU Ortsverband Ramsau Veröffentlicht am 22. Oktober 2019 von CSU-Ramsau-Redaktion25. Februar 2020

Liebe Ramsauerinnen, liebe Ramsauer,

Die Kandidatinnen und Kandidaten der CSU-Ramsau werben um Euer Vertrauen bei der Kommunalwahl am 15. März 2020.

Lernt unsere Gemeinderatskandidaten und ihre Vorstellungen kennen und holt euch Informationen zu aktuellen Themen und zur Kommunalwahl selbst.

„Mia redn mitanand“ findet an folgenden Terminen statt:

  • Freitag 08. November 2019
    Hotel Nutzkaser / Beginn 19:30 Uhr

  • Freitag 24. Januar 2020
    Gasthof Seeklause / Beginn 19:30 Uhr

  • Freitag 21. Februar 2020
    Gasthof Rehwinkl / Beginn 19:30 Uhr

  • Samstag 07. März 2020
    Wirtshaus Waldquelle / Beginn 19:00 Uhr
    Gemeinsame Wahlveranstaltung der 5 Talkesselgemeinden
    mit unserem Landratskandidaten Bernhard Kern
    und den CSU-Bürgermeisterkandidaten

Weitere Details s. Einladung – per Click auf’s Bild:

 
Veröffentlicht unter Allgemeines,Kommunalwahlen-2020,Wir-vor-Ort-2020

Nominierungsversammlung für die Kommunalwahl-2020 am 15.10.19

CSU Ortsverband Ramsau Veröffentlicht am 22. Oktober 2019 von CSU-Ramsau-Redaktion30. Januar 2020

Die Versammlung des CSU-Ortsverbandes-Ramsau
für die Nominierung des CSU-Bürgermeister-
und der Gemeinderatskandidaten
fand im Gasthof Oberwirt statt.  

Einigkeit herrschte im Ortsverband, die Liste nach alphabetischer Sortierung aufzustellen und taktische Mehrfachnennung von Bewerbern nicht mit zu machen. 

Die Wahlleitung oblag Bernhard Kern, der auch die Gelegenheit wahr nahm, sich bei den Ramsauerinnen und Ramsauern persönlich vorzustellen und seine Schwerpunkte als CSU- Landratskandidat aufzeigte. 

Der 3. Bürgermeister Sepp Maltan beendet nach 24 Jahren sein Ehrenamt in der Kommunalpolitik und freute sich über die ausgewogene  Mannschaft, gespickt mit vielen neuen Köpfen und somit Ideen. 

Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat:

  • Aschauer Thomas (Bartmann)
  • Bönsch Andreas
  • Brandner Maria
  • Graßl Richard jun.
  • Grassl Seppi (Wachterl)
  • Gschoßmann Birgit
  • Maltan Richard
  • Dr. med. Müller-Bardorff Hanns
  • Rehlegger Florian
  • Resch Lorenz
  • Schwab Franz (Gerstreit)
  • Thomae Andreas
  • Weber Manfred

Sehr zufrieden mit der Liste: 
von links Bürgermeister und CSU-Kandidat Herbert Gschoßmann,
CSU-Ortsvorsitzender Andreas Bönsch
und CSU-Landratskandidat Bernhard Kern 

Veröffentlicht unter Allgemeines,Kommunalwahlen-2020,Wir-vor-Ort-2019

Ramsau: Bestes CSU-Ergebnis im Landkreis bei der Europawahl

CSU Ortsverband Ramsau Veröffentlicht am 30. Mai 2019 von CSU-Ramsau-Redaktion30. Mai 2019

Bei der Europawahl am 26. Mai 2019 fährt Ramsau
mit über 60 % bestes CSU-Ergebnis
im Landkreis ‚Berchtesgadener-Land‘ ein:
 

zur Ergebnis-Tabelle

(> vergrößern der Ergebnis-Tabelle per Click auf’s Bild)

Den Bericht des Berchtesgadner-Anzeigers mit allen Details gibt es HIER

Veröffentlicht unter Wir-vor-Ort-2019

Jahreshauptversammlung 2019 der Ramsauer CSU am 04.04.19

CSU Ortsverband Ramsau Veröffentlicht am 11. April 2019 von CSU-Ramsau-Redaktion11. April 2019
Jahreshauptversammlung der Ramsauer CSU mit Ehrungen
Andreas Bönsch als 1. Vorsitzender bestätigt

Einen großen Vertrauensbeweis erhielt Andreas Bönsch auf der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung der Ramsauer CSU im Gasthof »Oberwirt«. Er wurde ohne Gegenstimme in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt.

In seiner Begrüßung freute sich Andreas Bönsch insbesondere über die Anwesenheit von 3. Bürgermeister Sepp Maltan und von Antonia Voss. Die junge Ramsauerin vertrat auf der Hauptversammlung die Junge Union im Talkessel.

In seinem Rechenschaftsbericht erwähnte der Ortsvorsitzende einige Veranstaltungen. So ging es zum Beispiel im Hotel »Nutzkaser« um die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in der Ramsau. Die dort geäußerten Anregungen, neue Wege zu gehen, sollen sich in der Umsetzung des Baugebiets »Kaspern« insbesondere in Bezug auf platzsparendes Bauen wiederfinden.
Im Sinne kommender Generationen dürfte nach Meinung Bönschs auch die Unterstützung regionaler Betriebe und nachhaltiger Produkte sein. Mit dem Besuch der Milchwerke Berchtesgadener Land konnte ein Blick hinter die Kulissen des heimatverwurzelten Unternehmens geworfen werden.
Fünf Neuaufnahmen konnte der Ortsverband Ramsau diesmal verzeichnen, insbesondere junge Bürger interessieren sich wieder für die Kommunalpolitik. Das lässt hoffen, wieder eine ausgewogene Liste für die Kommunalwahlen im Frühjahr 2020 anbieten zu können«, sagte Andreas Bönsch. Fest steht nach seinen Worten, dass Herbert Gschoßmann wiederum als Bürgermeister kandidiert.
Die Herausforderungen in den kommenden Jahren seien groß, egal ob Feuerwehrhaus oder Bauhof, gemeindeeigene Immobilien oder Gemeindestraßen und Brücken, die saniert gehören. »Es gibt viel zu tun«, schloss Ortsvorsitzender Andreas Bönsch seinen Bericht.
Anschließend referierte das jüngste Mitglied des Ortsverbandes, Antonia Voss, über die neu gegründete Junge Union des Talkessels. Dass in kurzer Zeit viele Jugendliche dem JU- Ortsverband Berchtesgadener Land-Süd beigetreten sind, sei ein klares Zeichen, dass sich junge Leute entgegen der verbreiteten Meinung für Politik begeistern können.

Unter der bewährten Federführung von Sigi Scheidsach fanden die Neuwahlen statt.
Antonia Voss ist mit hoher Stimmenzahl neu in den Vorstand gewählt worden.
Bei der Wahl der Delegierten für die Kreisvertreterversammlung erhielt Richard Maltan die höchste Stimmenzahl.

CSU-OV-Ramsau : Jahreshauptversammung-2019 - NeuwahlenDie neue Vorstandschaft der Ramsauer CSU mit dem im Amt bestätigten
1. Vorsitzenden Andreas Bönsch (5. v.l.)

Als letzter Tagesordnungspunkt überreichte Andreas Bönsch den langjährigen Mitgliedern eine Urkunde.

CSU-OV-Ramsau : Jahreshauptversammung-2019 - Ehrungen 1. Vorsitzender Andreas Bönsch überreichte mehrjährigen Mitgliedern Urkunden, unter anderem Thomas Graßl, Richard Maltan und Stefan Donath (v.l.)

(Bericht im Berchtesgadener Anzeiger am 11.04.19)

Veröffentlicht unter Wir-vor-Ort-2019

Einladung zur CSU-Ortshauptversammlung 2019 am 04.04.19

CSU Ortsverband Ramsau Veröffentlicht am 15. März 2019 von CSU-Ramsau-Redaktion15. März 2019

Alle Mitglieder des CSU-Ortsverbandes Ramsau sind zur Ortshauptversammlung mit Neuwahlen herzlich eingeladen:

– Donnerstag, 04. April 2019
– um 19:30 Uhr
– im Gasthof Oberwirt.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich euch alle persönlich begrüßen könnte.
Andreas Bönsch – Ortsvorsitzender

(> Weitere Details zur Tagesordnung s. o. Einladung – per Click auf’s Bild.)
 
Veröffentlicht unter Wir-vor-Ort-2019

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Bericht:
    Ortshauptversammlung 2025 am 19.02.25
  • Einladung:
    Ortshauptversammlung 2025 am 19.02.25
  • Einladung zum
    CSU-Bradlschießen
    am 18.01.25
  • Frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2025
  • Bericht:
    Ortshauptversammlung 2024 am 23.04.24
  • Einladung:
    Ortshauptversammlung 2024 am 23.04.24
  • Bericht:
    Ortshauptversammlung 2023 am 06.03.23

Kategorien

  • Allgemeines
  • Archiv: 2003 – 2010
  • Kommunalwahlen-2014
  • Kommunalwahlen-2020
  • Slider
  • Wir-vor-Ort-2010
  • Wir-vor-Ort-2011
  • Wir-vor-Ort-2012
  • Wir-vor-Ort-2013
  • Wir-vor-Ort-2014
  • Wir-vor-Ort-2015
  • Wir-vor-Ort-2016
  • Wir-vor-Ort-2017
  • Wir-vor-Ort-2018
  • Wir-vor-Ort-2019
  • Wir-vor-Ort-2020
  • Wir-vor-Ort-2021
  • Wir-vor-Ort-2022
  • Wir-vor-Ort-2023
  • Wir-vor-Ort-2024
  • Wir-vor-Ort-2025
Chronik 1956 - 2006

Links

  • CSU.de
  • CSU Michaela Kaniber
    MdL
  • BAYERNKURIER
  • CSU Kreisverband BGL
© 2015-2025 - CSU Ortsverband Ramsau - Internet: www.csu-ramsau.de - E-Mail: info@csu-ramsau.de
↑
Datenschutz-Einstellungen
Auf unserer Website verwenden wir sog. "Cookies".
Die "essenziellen/notwendigen Cookies" dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Darüber hinaus werden für spezifische Website-Funktionen z.T. Technologien und Cookies verwendet, die z.B. IP-Adressen der Nutzer verarbeiten und externe Medien einbinden.
Sie können diese Technologien - unter Datenschutz-Einstellungen - "Akzeptieren" oder "Ablehnen". Im Falle der Ablehnung können bestimmte Funktionen der Website nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.
Essenziell (notwendig) Immer aktiv
Essenzielle Dienste und Cookies sind für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, die einwandfreie Funktion und Nutzung der Website zu ermöglichen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien & Marketing
Dienste und Cookies von "Externen Medien" - wie z.B. Google Maps, Video-Plattformen etc. - werden standardmäßig blockiert! Diese Dienste können entweder "pauschal akzeptiert", oder jeweils einzeln "manuell freigegeben" werden.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}